Es gibt mehrere Gründe, warum ein ansonsten gültiger und vereinbarter Vertrag als verbindliches internationales Abkommen abgelehnt werden kann, von denen die meisten Probleme mit der Vertragsbildung verbunden sind. [Zitat erforderlich] So wurden beispielsweise die seriell endenden Japan-Korea-Verträge von 1905, 1907 und 1910 protestiert; [16] und sie wurden im Vertrag von 1965 über die grundlegenden Beziehungen zwischen Japan und der Republik Korea als “bereits null und nichtig” bestätigt. [17] Zwischen mehreren Ländern wird ein multilateraler Vertrag geschlossen, der Rechte und Pflichten zwischen jeder Partei und jeder anderen Partei festlegt. [8] Multilaterale Verträge können regional sein oder Staaten auf der ganzen Welt einbeziehen. [9] Verträge der “gegenseitigen Garantie” sind internationale Pakte, z. B. der Vertrag von Locarno, der jedem Unterzeichner den Angriff eines anderen garantiert. [8] Der Begriff “Änderung” bezieht sich auf die formelle Änderung von Vertragsbestimmungen, die alle Parteien des jeweiligen Abkommens betreffen. Diese Änderungen müssen mit den gleichen Formalitäten erfolgen, die an der ursprünglichen Vertragsbildung beteiligt waren. In vielen multilateralen Verträgen sind spezifische Anforderungen für die Annahme von Änderungen festgelegt. In Ermangelung solcher Bestimmungen bedürfen Änderungen der Zustimmung aller Parteien. Die USA haben seit Dezember 2002, als sie zwei fakultative Protokolle zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes ratifiziert haben, keine internationalen Menschenrechtsverträge ratifiziert.
Seitdem wurden wichtige neue Verträge angenommen, und andere langjährige Verträge haben neue Mitgliedstaaten gewonnen. Leider sind die USA allzu oft außerhalb dieser Bemühungen geblieben. So sind die USA beispielsweise das einzige Land außer Somalia, das die Konvention über die Rechte des Kindes, den am weitesten verbreiteten und schnellsten ratifizierten Menschenrechtsvertrag der Geschichte, nicht ratifiziert hat. Es ist eines von nur sieben Ländern – zusammen mit dem Iran, Nauru, Palau, Somalia, Sudan und Tonga -, das das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) nicht ratifiziert hat. In vielen Fällen wird in der ersten Unterzeichnungsphase ein Vertrag angenommen, wobei Datum und Ort der Annahme mit dem Datum und dem Ort der Unterzeichnung übereinstimmen. Die USA nahmen am “Ottawa-Prozess” teil, der den Minenverbotsvertrag schuf, beantragten aber eine Vertragsbefreiung für gemischte Panzer- und Antipersonenminensysteme.